Skip to main content

Steuerrecht

Die Steuerminderung durch Schenkung ist kein Missbrauch

24. September 2021
Durch die Schenkung eines Hausgrundstückes an die eigenen Kinder vor dem Verkauf, können legal Steuern gespart werden. Hierbei liegt kein Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten vor, wie der Bundesfinanzhof in seinem Urteil vom 23. April 2021 entschied.

Künftig werden auch Online-Glücksspiele besteuert

23. Juli 2021
Ein Gesetzesentwurf, welcher am 23.06.2021 und am 25.06.2021 sowohl vom Bundestag als auch vom Bundesrat durchgewunken wurde, sieht die Besteuerungspflicht für Veranstalter von Online-Glücksspielen vor. Grund dafür ist der Umstand, dass neuerdings (also ab Juli 2021) auch Online-Glücksspiele erlaubt sind. Der Gesetzgeber nahm dies zum Anlass, das Rennwett- und Lotteriegesetz abzuändern.

Umsetzung des Mehrwertsteuer-Digitalpakets zum 01. Juli 2021

19. Juli 2021
Das sogenannte „Mehrwertsteuer-Digitalpaket“ ist am 1. Juli 2021 in Kraft getreten. In diesem Zuge finden auch die letzten Maßnahmen des auf EU-Ebene beschlossenen und im Jahressteuergesetz (JStG) 2020 umgesetzten Reformpaketes Einzug in das deutsche Steuerrecht. Ziel des Gesetzgebers war es, das teils „eingestaubte“ Umsatzsteuergesetz den rasanten Entwicklungen im E-Commerce anzupassen. Der Reformbedarf fußte auf der […]

Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software

21. April 2021
Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von Computerhardware und Software lag bisher regelmäßig bei drei Jahren. Aufgrund des technischen Fortschritts (Stichwort auch „Homeoffice“ und „Corona“) und des immer schnelleren Wandels bedurfte diese veraltete und seit rund 20 Jahren nicht mehr geprüfte Vorschrift der dringenden Anpassung an die tatsächlichen Verhältnisse.

Entlastung durch Homeoffice-Pauschale

11. März 2021
Mit der Corona-Pandemie hielt das Homeoffice für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Einzug in den Alltag. Das stellt nicht nur viele Unternehmen, sondern vor allem auch Privatpersonen vor neue Herausforderungen. Dies trifft vor allem diejenigen Menschen finanziell, die in den eigenen vier Wänden keinen Platz für ein separates Arbeitszimmer haben, das steuerlich berücksichtigt wird und bei […]