Skip to main content

Steuerrecht

Finanzgericht Münster bestätigt Steuerpflicht der Energiepreispauschale: Ein Überblick über die jüngsten Entwicklungen

15. Mai 2024
Das Finanzgericht Münster hat mit seinem Urteil vom 17. April 2024, Aktenzeichen 14 K 1425/23 E, entschieden, dass die im Jahr 2022 ausgezahlte Energiepreispauschale zu den steuerbaren Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit zählt. Dies wurde in der Pressemitteilung des Gerichts vom 2. Mai 2024 bekannt gegeben. Die Entscheidung lässt erkennen, dass die Energiepreispauschale, die einmalig in […]

Leichtfertige Steuerverkürzung

31. Januar 2024
In dem am 02.11.2023 veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (kurz: BFH) stand die Frage zur Entscheidung an, welcher Maßstab bei der leichtfertigen Steuerverkürzung durch unterlassene Anzeige bei der Grunderwerbsteuer Anwendung findet (BFH, Urteil vom 16.05.2023 – II R 35/20).

Besteuerung von Online-Poker-Gewinnen

10. Januar 2024
Beim Glücksspiel hängen Gewinn und Verlust häufig vom Zufall ab. Sollte es in Folge einer Glücksträhne zu einem Gewinn für den Spieler kommen, werden auf diese in Deutschland grundsätzlich keine Steuern erhoben. Häufen sich jedoch die Gewinne einer einzelnen Person in regelmäßigen Abständen, kann unter Umständen von einer steuerrechtlich relevanten Einkunftserzielung ausgegangen werden. Vor allem […]

Verfassungsmäßigkeit der erweiterten unbeschränkten Schenkungsteuerpflicht

6. November 2023
In einem Urteil (II R 5/20) vom 12.10.2022 entschied der BFH, dass die erweiterte unbeschränkte Schenkungsteuerpflicht aus § 2 Abs. 2 Nr. 1 S. 2 lit. b Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) nicht gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz aus Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) oder gegen die unionsrechtlich gewährleistete Kapitalfreiheit verstößt. Insbesondere für Steuerpflichtige, die überlegen […]

Familienheim – unverzüglich zu eigenen Wohnzwecken bestimmt?

11. Oktober 2023
Im Rahmen einer Erbschaft ist die Übertragung von Immobilien grundsätzlich der Erbschaftsteuer unterworfen. Es existiert jedoch eine besondere Ausnahme, verankert im § 13 Abs. 1 Nr. 4c des Erbschaftsteuergesetzes (ErbStG). Der Artikel bezieht sich im Folgenden auf die Kinder des Erblassers (im Folgenden als „die Erben“ bezeichnet). Erben iSd § 13 Abs. 1 Nr. 4c […]