Skip to main content

Erbrecht

Geschlechterdifferenzierende Sterbetafeln in der Erbschaft- und Schenkungsteuer – zulässige Ungleichbehandlung oder Verfassungsverstoß?

13. Juni 2025
Bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer spielt die Bewertung sogenannter „lebenslänglicher Nutzungen und Leistungen“ – wie etwa Nießbrauchsrechte – eine wichtige Rolle. Um diese Werte realistisch zu ermitteln, wird auf sogenannte Sterbetafeln zurückgegriffen. Sterbetafeln sind statistische Tabellen, die auf umfangreichen Bevölkerungsdaten beruhen und angeben, wie hoch die durchschnittliche Lebenserwartung von Menschen eines bestimmten Alters und Geschlechts […]

Erben erhalten volle Nutzungsrechte an Instagram-Konten – ein Meilenstein im digitalen Nachlassrecht

5. Juni 2025
Mit Urteil vom 30. Dezember 2024 (Az. 13 U 116/23) hat das Oberlandesgericht Oldenburg eine bedeutende Entscheidung zum digitalen Nachlass getroffen: Erben können den vollständigen, aktiven Zugriff auf den Instagram-Account eines Verstorbenen erlangen. Damit geht das OLG über die bisherige Rechtsprechung hinaus, wonach Erben bislang lediglich ein passives Zugangsrecht, also ein bloßes „Leserecht“, zugesprochen wurde. […]

Keine Störung des Kindeswohls durch Testamentsvollstreckung – Die familiengerichtliche Versagung der Erbausschlagung

16. Mai 2025
Im Spannungsfeld zwischen elterlicher Sorge, testamentarischem Willen und gerichtlichem Schutzauftrag stellt sich im Erbrecht häufig die Frage, wie weit eine Testamentsvollstreckung zum Schutz minderjähriger Erben gehen darf – und ob sie dem Kindeswohl entgegensteht. Ein Beschluss des Oberlandesgerichts Brandenburg vom 11. Dezember 2024 verdeutlicht, dass die Anordnung einer Testamentsvollstreckung bis ins Erwachsenenalter hinein nicht per […]

Heiratsverbot im Testament – Ungültig wegen Sittenwidrigkeit?

17. April 2025
Wer ein Testament aufsetzt, hat grundsätzlich die Freiheit, die Erbfolge nach seinen eigenen Vorstellungen zu bestimmen. Diese sogenannte Testierfreiheit wird jedoch durch gesetzliche und verfassungsrechtliche Grenzen eingeschränkt, insbesondere dann, wenn eine letztwillige Verfügung gegen die guten Sitten verstößt. Ob eine Klausel im Testament, die eine Enterbung an die Eheschließung mit einer bestimmten Person knüpft, sittenwidrig […]

Die Erbfolge von Geschwistern im deutschen Erbrecht

3. April 2025
Im deutschen Erbrecht stellt sich häufig die Frage, unter welchen Umständen Geschwister erbberechtigt sind. Während Ehegatten und direkte Nachkommen oft als vorrangige Erben angesehen werden, bleibt die Rolle von Geschwistern unklar, insbesondere wenn kein Testament vorliegt. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Grundsätze der gesetzlichen Erbfolge und die Stellung von Geschwistern als Erben erläutert. Pflichtteilsberechtigung […]