Erbrecht
Kein Ausschlagungsverbot für den Fiskus hinsichtlich einer im Nachlass befindlichen Erbschaft eines Vorverstorbenen
12. August 2024
Ein neues Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) bringt Klarheit in eine bisher unklare Rechtsfrage des Erbrechts. Mit dem Beschluss vom 24.04.2024 – IV ZB 23/23 – hat der BGH entschieden, dass sich das Ausschlagungsverbot des § 1942 Abs. 2 BGB für den Fiskus als gesetzlichen Erben (§ 1936 BGB) nicht auf das Recht zur Ausschlagung einer […]
Abzugsfähige Nachlassverbindlichkeiten: Ein Überblick über die aktuellen Grundsätze
11. Juli 2024
Nachlassverbindlichkeiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Erbschaftsteuer, indem sie den steuerpflichtigen Erwerb mindern, sofern sie gemäß § 10 Abs. 3 bis 9 ErbStG abzugsfähig sind. Diese Thematik wirft immer wieder praxisrelevante Fragen auf und ist häufig Gegenstand finanzgerichtlicher Entscheidungen. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Grundsätze und relevanten Aspekte […]
Erbannahme und Erbausschlagung: Strategische Entscheidungen und rechtliche Konsequenzen im Erbrecht
3. Juli 2024
Grundlagen und wichtige Aspekte Im Erbrecht steht das Recht der Erbfolge im Zentrum des Interesses, sowohl in juristischen Fachkreisen als auch bei den betroffenen Erben selbst. Besonders spannend wird es, wenn Erben über die Annahme oder Ausschlagung einer Erbschaft entscheiden müssen. Diese Entscheidungen können weitreichende Folgen haben, nicht nur für die Erben, sondern auch für […]
Neue Richtlinien zur steuerlichen Behandlung von Vermächtnissen im Berliner Testament: Bedeutende Klärungen durch das BFH-Urteil
8. Mai 2024
In seinem Urteil vom 11. Oktober 2023 hat der Bundesfinanzhof (BFH) unter dem Aktenzeichen II R 34/20 bedeutende Klärungen zur Behandlung von Erbschaftsteuern im Rahmen des sogenannten Berliner Testaments vorgenommen. Diese Entscheidung wirft ein Schlaglicht auf die steuerlichen Implikationen von Vermächtnissen, die durch eine spezielle Klausel, der sogenannten Jastrowsche Klausel, ausgelöst werden. Derartige Regelungen finden […]
Der Ermessensspielraum des Testamentsvollstreckers
14. Februar 2024
Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Aktenzeichen 21 W 120/23) beleuchtet einen komplexen Fall, in dem es um die Frage ging, ob die Handlung eines Testamentsvollstreckers, einen vom Erblasser einem Vermächtnisnehmer zugedachten Gegenstand als Grabbeigabe zu verwenden, eine grobe Pflichtverletzung darstellt, die seine Entlassung rechtfertigen könnte.
Unsere Kompetenzen
Blog-Kategorien
Beliebte Beiträge