Erbrecht
Die Abschlussfunktion der Unterschrift bei eigenhändigen Testamenten
6. Februar 2025
Die Wirksamkeit eines eigenhändigen Testaments hängt maßgeblich von der Einhaltung der gesetzlichen Formvorschriften ab. Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts München (Beschluss vom 09.08.2024, Az. 33 Wx 115/24) verdeutlicht, wie wichtig die korrekte Platzierung und Funktion der Unterschrift ist, um die Gültigkeit eines Testaments sicherzustellen.
Vorrang der Nachlasspflegervergütung
12. Dezember 2024
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Beschluss vom 24.07.2024 (Az. IV ZB 8/23) eine bedeutende Entscheidung für die Praxis des Nachlassrechts getroffen. Der Tenor: Die Vergütung des berufsmäßigen Nachlasspflegers genießt Vorrang vor den Gerichtskosten des Nachlasspflegschaftsverfahrens. Damit schafft das Gericht Klarheit in einer bisher umstrittenen Frage und legt ein wichtiges Fundament für die Rechte von […]
Die Entwicklung des Erbrechts – Wichtige Änderungen und Reformen im Jahr 2024
5. Dezember 2024
Das Erbrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das nicht nur das private Leben, sondern auch die gesellschaftliche Ordnung prägt. In Deutschland stehen die Rechte von Erben und die gerechte Verteilung von Vermögen nach dem Tod des Erblassers im Mittelpunkt dieser Regelungen. Insbesondere durch die jüngsten Reformen im Vormundschafts- und Betreuungsrecht (zum 1. Januar 2023 in Kraft […]
Die Gültigkeit eines Testaments auf einem „ungewöhnlichen Medium“ – Das Urteil des OLG Oldenburg zur Frage des Testierwillens
25. September 2024
Im Beschluss des OLG Oldenburg vom 20. Dezember 2023 (Az.: 3 W 96/23) ging es um die zentrale Frage, ob ein auf einem ungewöhnlichen Medium verfasstes Schriftstück, in diesem Fall ein Notizzettel einer Brauerei, als wirksames Testament gelten kann. Der Fall zeigt, dass es nicht auf die äußere Form eines Testaments ankommt, sondern vielmehr auf […]
Rechtssicherheit in der Nachfolgeplanung: Dauertestamentsvollstreckung von Kommanditanteilen
18. September 2024
Grundsatz der Einheitlichkeit der Mitgliedschaft und die Herausforderung der Testamentsvollstreckung In der Nachfolgeplanung von Unternehmerfamilien spielt die Vererbung von Kommanditanteilen eine wichtige Rolle. Eine zentrale Frage war dabei bisher, ob ein Kommanditist einen weiteren Kommanditanteil unter der Anordnung einer Dauertestamentsvollstreckung erben kann. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 12. März 2024 (II ZB 4/23) schafft […]
Unsere Kompetenzen
Blog-Kategorien
Beliebte Beiträge