Steuerrecht
Teilzeitstudierende können Fahrtkosten nach Reisekostengrundsätzen abziehen – Ein steuerrechtlicher Meilenstein
11. April 2025
Das jüngste Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 24. Oktober 2024 (VI R 7/22) stellt eine bedeutsame Weichenstellung für Teilzeitstudierende dar. Erstmals wird höchstrichterlich klargestellt, dass Studierende in Teilzeit ihre Fahrtkosten zur Universität nicht nur mit der Entfernungspauschale, sondern nach den günstigeren Reisekostengrundsätzen steuerlich geltend machen können. Dies kann für viele Betroffene erhebliche steuerliche Vorteile bedeuten.
Rückerstattung von Umsatzsteuer bei unzutreffender Ausweisung – Rechtslage und Hintergründe
28. Februar 2025
In der aktuellen Rechtsprechung zum Steuerrecht (OLG Brandenburg, Urteil vom 10.10.2024 – 10 U 102/23) wird eine zentrale Frage behandelt: Unter welchen Voraussetzungen kann ein Auftraggeber die Rückerstattung von Umsatzsteuer verlangen, wenn diese vom Auftragnehmer zu Unrecht in Rechnung gestellt wurde? Der Fall einer Klage auf Rückzahlung unzutreffend ausgewiesener Umsatzsteuer im Zusammenhang mit einem Bauvertrag […]
Umsatzsteuerrechtliche Organschaft: Neue Klärungen durch den BFH
21. Februar 2025
Die umsatzsteuerrechtliche Organschaft ist seit langem ein zentrales, aber auch umstrittenes Thema im Steuerrecht. Mit seiner jüngsten Entscheidung hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem jahrelangen Verfahren einige grundlegende Fragen beantwortet und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) übernommen. Doch was bedeutet das für Steuerpflichtige und wie wirkt sich die Entscheidung in der Praxis aus? Ein […]
Werterhöhung von Anteilen als Schenkung – Klarstellung durch das BFH-Urteil vom 10. April 2024 (II R 22/21)
9. Januar 2025
Mit seinem Urteil vom 10. April 2024 (Az.: II R 22/21) hat der Bundesfinanzhof (BFH) eine entscheidende Klärung zum Begriff der Schenkung im Kontext von Kapitalgesellschaften vorgenommen. Im Fokus der Entscheidung stand die Werterhöhung von Anteilen durch Leistungen an eine Gesellschaft und die daraus resultierende schenkungsteuerrechtliche Einordnung. Das Urteil unterstreicht den Sinn und Zweck des […]
Aufhebung des besonderen Verlustverrechnungskreises bei Termingeschäften und der betragsmäßigen Beschränkung der Verrechenbarkeit von Verlusten aus Forderungsausfällen im Privatvermögen – Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024)
26. November 2024
Termingeschäfte bieten Anlegern die Chance, ihr Portfolio gegen Kursschwankungen abzusichern oder Zusatzerträge zu erzielen, jedoch geht damit auch immer ein Risiko und ggf. Verluste einher. Die Gewinne und Verluste aus Termingeschäften gehören zu den Einkünften aus Kapitalvermögen und unterliegen bei einkommensteuerpflichtigen Personen grundsätzlich der Abgeltungsteuer in Höhe von 25 % (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). […]
Unsere Kompetenzen
Blog-Kategorien
Beliebte Beiträge