Skip to main content

Steuerrecht

Erlass von Säumniszuschlägen bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung

3. Juli 2025
Das Finanzgericht Hamburg befasste sich in seinem Urteil vom 31.03.2025 (3 K 161/23) mit der Frage, inwieweit der Erlass von Säumniszuschlägen in einem Insolvenzverfahren möglich ist. Besonderes Augenmerk legte es hierbei auf den Anwendungsfall eines zahlungsunfähigen Steuerpflichtigen, bei dem das Finanzamt bereits teilweisen Erlass vorgenommen hatte. Kern des Urteils war hierbei die Darstellung der Grenzen, […]

Geschlechterdifferenzierende Sterbetafeln in der Erbschaft- und Schenkungsteuer – zulässige Ungleichbehandlung oder Verfassungsverstoß?

13. Juni 2025
Bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer spielt die Bewertung sogenannter „lebenslänglicher Nutzungen und Leistungen“ – wie etwa Nießbrauchsrechte – eine wichtige Rolle. Um diese Werte realistisch zu ermitteln, wird auf sogenannte Sterbetafeln zurückgegriffen. Sterbetafeln sind statistische Tabellen, die auf umfangreichen Bevölkerungsdaten beruhen und angeben, wie hoch die durchschnittliche Lebenserwartung von Menschen eines bestimmten Alters und Geschlechts […]

Teilzeitstudierende können Fahrtkosten nach Reisekostengrundsätzen abziehen – Ein steuerrechtlicher Meilenstein

11. April 2025
Das jüngste Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 24. Oktober 2024 (VI R 7/22) stellt eine bedeutsame Weichenstellung für Teilzeitstudierende dar. Erstmals wird höchstrichterlich klargestellt, dass Studierende in Teilzeit ihre Fahrtkosten zur Universität nicht nur mit der Entfernungspauschale, sondern nach den günstigeren Reisekostengrundsätzen steuerlich geltend machen können. Dies kann für viele Betroffene erhebliche steuerliche Vorteile bedeuten.

Rückerstattung von Umsatzsteuer bei unzutreffender Ausweisung – Rechtslage und Hintergründe

28. Februar 2025
In der aktuellen Rechtsprechung zum Steuerrecht (OLG Brandenburg, Urteil vom 10.10.2024 – 10 U 102/23) wird eine zentrale Frage behandelt: Unter welchen Voraussetzungen kann ein Auftraggeber die Rückerstattung von Umsatzsteuer verlangen, wenn diese vom Auftragnehmer zu Unrecht in Rechnung gestellt wurde? Der Fall einer Klage auf Rückzahlung unzutreffend ausgewiesener Umsatzsteuer im Zusammenhang mit einem Bauvertrag […]

Umsatzsteuerrechtliche Organschaft: Neue Klärungen durch den BFH

21. Februar 2025
Die umsatzsteuerrechtliche Organschaft ist seit langem ein zentrales, aber auch umstrittenes Thema im Steuerrecht. Mit seiner jüngsten Entscheidung hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem jahrelangen Verfahren einige grundlegende Fragen beantwortet und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) übernommen. Doch was bedeutet das für Steuerpflichtige und wie wirkt sich die Entscheidung in der Praxis aus? Ein […]