Skip to main content

Steuerrecht

Erbschaftsteurliche Behandlung von Vor- und Nacherben

4. Oktober 2023
Die erbschaftsteuerliche Behandlung von Vor- und Nacherbschaft stellt eine komplexe Thematik dar, die im Schnittpunkt von Erbrecht und Steuerrecht liegt. Hierbei geht es um die Besteuerung von Vermögensübertragungen, die in einem testamentarisch festgelegten Vor- und Nacherbschaftsverhältnis stattfinden. Im deutschen Erbrecht sind Vor- und Nacherbschaft als spezielle Formen der Erbenstellung definiert. Der Vorerbe erhält zunächst das […]

Heizungstausch! Kosten steuerlich absetzen bei Nießbrauch

27. Juni 2023
Mit der Austauschpflicht für Heizungen entstehen einige Unsicherheiten. Besonders in Bezug auf den Nießbrauch gilt es dabei einige Besonderheiten zu beachten.

Steuerliche Behandlung von Airdrops und Bounties

14. Juni 2023
Schon länger werden Kryptowährungen von Startups und anderen Unternehmen genutzt um die Aufmerksamkeit der Inhaber von Krypto-Wallets auf ihre Projekte zu richten und eine eigene Community aufzubauen. Für eine derartige Marketingstrategie werden typischerweise zwei Herangehensweisen genutzt.

Steueroptimierte Gebäudeabschreibung durch Kaufpreisaufteilung im Notarvertrag und kürzere Restnutzungsdauer des Gebäudes

9. Juni 2023
Die steuerliche Gebäudeabschreibung bietet viel Gestaltungspotential. Wer sich noch vor der Unterzeichnung des Kaufvertrags kümmert, wird besonders belohnt. Aber auch wer bereits über Immobilienvermögen verfügt, sollte seine steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten kennen. 1. Die Grundlagen Ein bebautes Grundstück setzt sich aus dem Grund und Boden und dem Gebäude zusammen. Grund und Boden unterliegt nicht der Abnutzung. Darauf […]

Neue Meldepflichten für digitale Plattformbetreiber

8. Februar 2023
Seit jeher sind Ebay Kleinanzeigen, Vinted und Co. bei Privatpersonen beliebte Plattformen, um unkompliziert (gebrauchte) Artikel zum Verkauf anzubieten. Der Verkauf über eine derartige Plattform kann ggf. zu Einnahmen aus einem privaten Veräußerungsgeschäft gemäß § 23 EStG führen und muss bei Überschreitung der Freigrenze von 600 Euro vollständig versteuert werden.