Skip to main content

Steuerrecht

Anhängiges BFH-Verfahren zur Arbeitshilfe des BMF zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück

25. Mai 2020
Zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Absetzung für Abnutzung (AfA) von bebauten Grundstücken ist eine Kaufpreisaufteilung des Gesamtkaufpreises vorzunehmen. Der Hintergrund ist, dass lediglich der Gebäudeanteil abschreibungsfähig ist. Der Anteil für den Grund und Boden unterliegt nach dem Gesetz keiner Abnutzung.

Familienheim steuerfrei vererben: Hinweise aus jüngerer Rechtsprechung

27. April 2020
Der Erwerb eines Familienheims von Todes wegen durch den überlebenden Ehegatten oder durch Kinder des Verstorbenen ist von der Erbsteuer unter bestimmten Voraussetzungen befreit. Die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit sind im § 13 Absatz 1 Nummer 4b und 4c ErbStG definiert. In der jüngeren Vergangenheit gab es neue Rechtsprechung zu einigen dieser Voraussetzungen.

Auswirkungen eines Steuerklassenwechsels bei Erhalt von Kurzarbeitergeld

20. April 2020
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise und den damit verbundenen Arbeitsausfällen sind viele Unternehmen gezwungen Kurzarbeit anzuzeigen und zu beantragen. Bei Vorliegen der betrieblichen und persönlichen Voraussetzungen übernimmt die Bundesagentur für Arbeit in diesen Fällen 60 Prozent des während der Kurzarbeit entgangenen pauschalierten Nettoentgelts der betroffenen Arbeitnehmer, bei Eltern mit einem Kind im steuerlichen Sinne sind es […]

Aufwendungen für Erststudium sind nicht beruflich veranlasst

18. März 2020
Ein aktuelles Urteil des Bundesverfassungsgericht klärt die Frage, ob es sich bei den Kosten für eine (schulische oder universitäre) Erstausbildung um Werbungskosten oder um Sonderausgaben handelt. „Klassische“ duale Ausbildungen oder ein Studium im Rahmen eines Dienstverhältnisses sind im Folgenden nicht betroffen.

Wichtige Information zum Kurzarbeitergeld aufgrund der aktuellen Umstände!

5. März 2020
Aufgrund der aktuellen geopolitischen Umstände möchten wir Sie kurzfristig auf die Möglichkeit der Kurzarbeit hinweisen. Mit Datum vom 28.02.2020 hat die Bundesagentur für Arbeit die pandemischen Auswirkungen des Corona-Virus (Covid-19) als Voraussetzung für Kurzarbeit anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit. Wenn Unternehmen aufgrund der weltweiten Krankheitsfälle durch das Corona-Virus […]