Skip to main content

Steuerrecht

Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau

23. Juli 2019
Im Rahmen des Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus als Förderprogramm für bezahlbaren Wohnraum hat die Koalition schon 2018 die Sonder-AfA („Absetzung für Abnutzung“, auch Abschreibung genannt) beschlossen. Ziel ist es, Anreize für den Mietwohnungsneubau zu setzen. Trotz dieser Entscheidung wurde erst jetzt durch die Zustimmung des Bundesrates Klarheit geschaffen.

Kosten für Einrichtung bei doppelter Haushaltsführung voll abziehbar

12. Juli 2019
In seinem Urteil vom 04.04.2019 (Az. VI R 18/17) hat der BFH entschieden, dass Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände in vollem Umfang als Werbungskosten abziehbar sind, da diese nicht unter die Höchstbegrenzung von 1.000 EUR fallen. Er stellt sich damit gegen die Auffassung der Finanzverwaltung. Hintergrund Im zugrunde liegenden Fall hatte der Kläger die Kosten für Miete […]

Steuerbefreiung bei Zuwendung des Familienheims

9. Juli 2019
Unter den Voraussetzungen des § 13 Abs. 1 Nr. 4a, Nr. 4b oder Nr. 4c ErbStG ist die Zuwendung des so genannten Familienheims steuerbefreit. Die Steuerbefreiung für selbst genutzte Wohnimmobilien gilt nicht nur für den Erbfall, sondern ist auch bei lebzeitigen Zuwendungen möglich und erscheint damit besonders attraktiv. Begünstigt sind Ehegatten oder gleichgeschlechtliche Lebenspartner nach […]

Entwurf zum Jahressteuergesetz 2019 liegt vor

25. Juni 2019
Am 8.5. wurde vom BMF der Referentenentwurf für das „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ (Jahressteuergesetz 2019) veröffentlicht. Die Änderungsvorschläge beinhalten im Wesentlichen: Förderung der Elektromobilität Der Zeitraum für die Halbierung der Bemessungsgundlage bei der Dienstwagenbesteuerung bei privater Nutzung eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs (siehe Jahressteuergesetz 2018) wird bis […]

Geldwäsche für Güterhändler

3. Juni 2019
Das novellierte Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten – kurz Geldwäschegesetz (GwG) – ist seit dem 26.07.2017 in Kraft und hat zu einiger Verwirrung geführt. Als „Güterhändler“ im Sinne des GwG sind auch eine Vielzahl ganz normaler Unternehmen vom Geldwäschegesetz betroffen. Die neuen Regelungen haben zu einer Ausweitung des Anwendungsbereichs geführt. Das […]