Skip to main content

Erbrecht

Das Berliner Testament und seine steuerlichen Fallstricke

24. September 2020
Bereits im Jahr 2018 haben wir über das Berliner Testament im Zusammenhang mit seinen Gefahren durch Pflichtteilsstrafklauseln berichtet. Hieran anknüpfend befasst sich der folgende Beitrag mit den erbschaftsteuerlichen Nachteilen des Berliner Testaments und zeigt auf, welche alternativen Gestaltungsformen genutzt werden können, um diese zu vermeiden.

Der Erbfall im EU Ausland

27. August 2020
Nicht selten kommt es vor, dass der zukünftige Erblasser im Ausland verstirbt oder Nachlassvermögen im (EU-)Ausland besitzt. Dieser Umstand stellte europäische Juristen bis vor kurzem noch vor erhebliche Schwierigkeiten: In beiden Fällen prallen verschiedene souveräne Staaten mit eigenständigen Rechtsordnungen aufeinander.

Widerruf durch Zerreißen eines von mehreren Originaltestamenten

29. Juli 2020
Bei der Erstellung eines Testaments stellt sich für viele Erblasser die Frage, ob man seinen so zu Papier gebrachten Erblasserwillen auch wieder zurücknehmen kann. In den §§ 2253 – 2258 BGB ist dafür die Möglichkeit des Widerrufs geregelt.

Steuerliche Behandlung von Vor- und Nacherbschaft

18. Juni 2020
Aus zivilrechtlicher Sicht werden sowohl Vor- als auch Nacherbe zum Zeitpunkt des Erbfalls gleichzeitig Rechtsnachfolger des Erblassers. Der Vorerbe wird durch die Regelungen der §§ 2112 ff. BGB daran gehindert, das Nachlassvermögen zu verschleudern, bevor der Nacherbe darauf zugreifen kann.

Vor- und Nachteile einer Testamentsvollstreckung

4. Juni 2020
Eine Testamentsvollstreckung hat zunächst die positive Folge, dass der Wille des Erblassers bestmöglich zur Geltung kommt. Der Erblasser sichert sich die Aufteilung und Verwaltung des Nachlasses ganz nach seinen Wünschen.