Erbrecht
Voraussetzungen einer Volljährigenadoption bei Unternehmensnachfolge (hierzu aktuell: Schleswig-Holsteinisches OLG, Beschluss vom 01.08.2019, Az. 8 UF 102/19)
12. März 2020
Bei der Adoption eines Erwachsenen geht es eher nachrangig um die verspätete Verwirklichung eines Kinderwunsches. Oft spielen erbrechtliche und in der Folge erbschaftsteuerliche Fragen oder (Unternehmens)Nachfolgeregelungen eine Rolle, mitunter auch ein begehrter (Adels)Titel oder ein „guter“ Name.
Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks
27. Januar 2020
Wer kennt es nicht: Statt Weihnachtsfrieden und Harmonie kracht es innerhalb der Familie. Dass es gerade an Weihnachten zu den nächsten Episoden lang schwelender Familienfehden kommt, ist ein weit verbreitetes Phänomen.
Fehler in Testamenten vermeiden
6. Januar 2020
Dass in privatschriftlichen Testamenten mit juristischen Begriffen wie „vermachen“ oder „erben“ Vorsicht geboten ist, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Jedoch müssen noch unzählige weitere Fallstricke beachtet werden, wenn Testamente ohne fachkundige Rechtsberatung verfasst werden. So sollte etwa klar geregelt werden, was geschieht, wenn der im Testament bestimmte Erbe vor dem Erbfall vorverstirbt, oder die Erbschaft ausschlägt.
Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019
23. Dezember 2019
Nach langer Beratungszeit ist es der Finanzverwaltung kurz vor Jahresende doch noch gelungen die neuen amtlichen Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 (ErbStR 2019) zu veröffentlichen. Die Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 sind auf alle Erwerbsfälle anzuwenden, für die die Steuer nach dem 21. August 2019 entsteht. Sie gelten aber auch für Erwerbsfälle, für die die Steuer vor dem 22. August 2019 […]
Keine Besuchspflicht per Testament
15. Juli 2019
Eine Verknüpfung von Besuchspflichten mit der Erbenstellung durch den Erblasser ist, trotz der grundgesetzlich geschützten Testierfreiheit, sittenwidrig. Der Erbe hatte versucht, per Testamentsbestimmung eine Besuchspflicht seiner Enkel durchzusetzen. In seinem handschriftlichen Testament wurden die Ehefrau und ein Sohn mit jeweils 25% vom Geldvermögen bedacht. Bezüglich seiner beiden Enkel traf der Erblasser folgende testamentarische Verfügung: „Die […]
Unsere Kompetenzen
Blog-Kategorien
Beliebte Beiträge