Steuerberater Blog
Mit Hilfe unseres Steuerberater Blogs erhalten Sie viele nützliche Tipps & News sowie wertvolle Informationen rund um die Themen Steuerrecht, Erbrecht und die steuerliche Selbstanzeige. Im Fokus stehen insbesondere Gesetzesänderungen und Veränderungen in der Rechtsprechung. Selbstverständlich enthält der Steuer Blog auch Neuigkeiten über die Kanzlei RUGE FEHSENFELD.
Home » Blog
Werterhöhung von Anteilen als Schenkung – Klarstellung durch das BFH-Urteil vom 10. April 2024 (II R 22/21)
9. Januar 2025
Mit seinem Urteil vom 10. April 2024 (Az.: II R 22/21) hat der Bundesfinanzhof (BFH) eine entscheidende Klärung zum Begriff der Schenkung im Kontext von Kapitalgesellschaften vorgenommen. Im Fokus der Entscheidung stand die Werterhöhung von Anteilen durch Leistungen an eine Gesellschaft und die daraus resultierende schenkungsteuerrechtliche Einordnung. Das Urteil unterstreicht den Sinn und Zweck des […]
Steuerliche Einordnung von Wrapped Tokens
2. Januar 2025
Die zunehmende Verbreitung von Kryptowährungen hat nicht nur neue Möglichkeiten im Bereich der digitalen Finanzen eröffnet, sondern auch steuerrechtliche Fragen aufgeworfen. Ein besonders innovatives Konzept in diesem Bereich sind sogenannte Wrapped Tokens. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und werfen gleichzeitig steuerliche Fragen auf. Doch was genau sind Wrapped Tokens, […]
Kryptowährungen als Weihnachtsgeschenk: Eine innovative Geschenkidee
19. Dezember 2024
Weihnachten steht vor der Tür, und Sie suchen nach originellen und besonderen Geschenkideen? Wie wäre es, dieses Jahr mal mit einem modernen und zukunftsorientierten Geschenk unter dem Weihnachtsbaum? In unserem Weihnachtsspecial zeigen wir Ihnen, warum sich Kryptowährungen perfekt als Geschenk eignen und wie Sie es unkompliziert umsetzen können.
Vorrang der Nachlasspflegervergütung
12. Dezember 2024
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Beschluss vom 24.07.2024 (Az. IV ZB 8/23) eine bedeutende Entscheidung für die Praxis des Nachlassrechts getroffen. Der Tenor: Die Vergütung des berufsmäßigen Nachlasspflegers genießt Vorrang vor den Gerichtskosten des Nachlasspflegschaftsverfahrens. Damit schafft das Gericht Klarheit in einer bisher umstrittenen Frage und legt ein wichtiges Fundament für die Rechte von […]
Bitcoin knackt die 100.000-Dollar-Marke: Was Investoren und Unternehmen jetzt wissen müssen
5. Dezember 2024
Bitcoin hat einen historischen Meilenstein erreicht: Erstmals überschritt die Kryptowährung die Schwelle von 100.000 US-Dollar. Dieser Rekordkurs spiegelt nicht nur das wachsende Vertrauen in digitale Vermögenswerte wider, sondern wirft auch bedeutende rechtliche und regulatorische Fragen auf. Was bedeutet dieser Durchbruch für Anleger, Unternehmen und den Kryptomarkt insgesamt?
Die Entwicklung des Erbrechts – Wichtige Änderungen und Reformen im Jahr 2024
5. Dezember 2024
Das Erbrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das nicht nur das private Leben, sondern auch die gesellschaftliche Ordnung prägt. In Deutschland stehen die Rechte von Erben und die gerechte Verteilung von Vermögen nach dem Tod des Erblassers im Mittelpunkt dieser Regelungen. Insbesondere durch die jüngsten Reformen im Vormundschafts- und Betreuungsrecht (zum 1. Januar 2023 in Kraft […]
Kryptowährungen als Arbeitslohn: Steuerliche Konsequenzen bei der Lohnabrechnung
28. November 2024
Das Thema Kryptowährungen hat in den letzten Jahren nicht nur die Finanzwelt, sondern auch den Steuerbereich maßgeblich beeinflusst. Besonders die lohnsteuerliche Behandlung von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum wirft wichtige Fragen auf. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat in seinem Schreiben vom 15. März 2022 entscheidende Klarstellungen getroffen, die sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betreffen.
Aufhebung des besonderen Verlustverrechnungskreises bei Termingeschäften und der betragsmäßigen Beschränkung der Verrechenbarkeit von Verlusten aus Forderungsausfällen im Privatvermögen – Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024)
26. November 2024
Termingeschäfte bieten Anlegern die Chance, ihr Portfolio gegen Kursschwankungen abzusichern oder Zusatzerträge zu erzielen, jedoch geht damit auch immer ein Risiko und ggf. Verluste einher. Die Gewinne und Verluste aus Termingeschäften gehören zu den Einkünften aus Kapitalvermögen und unterliegen bei einkommensteuerpflichtigen Personen grundsätzlich der Abgeltungsteuer in Höhe von 25 % (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). […]
Grundsätze des Steueroasen-Abwehrgesetzes (StAbwG) und das BMF-Schreiben zur Anwendung
21. November 2024
Ziel des StAbwG ist es, gezielt die Umgehung der Steuerpflicht mithilfe sogenannter „Steueroasen“ zu verhindern. Es baut auf den EU-Maßnahmen zur Verhinderung von Steuerflucht auf und nimmt Bezug auf die regelmäßig aktualisierte EU-Liste der nicht kooperativen Steuerhoheitsgebiete. Diese Gebiete sind in Deutschland in der Steueroasen-Abwehrverordnung (StAbwV) aufgeführt.
Das MoPeG und die Auswirkungen auf das Insolvenzrecht
14. November 2024
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) bringt zahlreiche Neuerungen und rechtliche Klarstellungen im Bereich des Personengesellschaftsrechts mit sich. Ziel dieser umfassenden Reform ist es, das Personengesellschaftsrecht an die Bedürfnisse der heutigen Zeit anzupassen und u.a auch eine geregelte Abwicklung bei Insolvenzen sicherzustellen. Neben Änderungen zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) sowie neuen Regelungen für die […]
Unsere Kompetenzen
Blog-Kategorien
Beliebte Beiträge