Skip to main content

Steuerrecht

Abfindung an einen Grenzgänger bei Wegzug

17. August 2018
Das FG Baden-Württemberg (Pressemitteilung vom 1. August 2018 zum Urteil 6 K 1405/15 vom 16. Januar 2018; das Urteil ist rechtskräftig) entschied, dass eine Abfindung an einen Grenzgänger, der während der Dauer des Dienstverhältnisses teilweise in Deutschland steuerpflichtig war und dann nach Frankreich verzieht, zeitanteilig in Deutschland zu versteuern ist. Die sogenannte Grenzgängerregelung, die Deutschland […]

Kabinett beschließt Entwurf zum Jahressteuergesetz 2018

10. August 2018
Am 1. August 2018 hat das Bundeskabinett den Gesetzesentwurf zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (Jahressteuergesetz 2018) beschlossen und damit das Gesetzgebungsverfahren gestartet. Neben der Absenkung des Prozentsatzes von 1 auf 0,5 % bei der Besteuerung der privaten Nutzung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen (steuerliche Förderung […]

Eine Kreuzfahrt, die ist lustig

30. Juli 2018
Eine Einladung zu einer Kreuzfahrt unterliegt laut dem Finanzgericht Hamburg (Urteil vom 12. Juni 2018, Az. 3 K 77/17, Revision zugelassen) nicht der Schenkungsteuer. Zum Sachverhalt: Der Kläger und seine Lebensgefährtin traten eine 5-monatige Weltreise in einer Luxuskabine auf einem Kreuzfahrtschiff an. Die Gesamtkosten betrugen rund 500.000 €. Der Kläger rief noch während der Reise […]

Belegvorhaltepflicht statt Belegvorlagepflicht

19. Juli 2018
Die Digitalisierung im Steuerrecht bzw. in den Arbeitsabläufen der Finanzverwaltung schreitet immer weiter voran, sodass durch die Belegvorhaltepflicht der digitale Prozess beim Einreichen der Einkommensteuererklärungen auf elektronischem Wege nicht behindert werden soll. Wie dem Begriff zu entnehmen ist, sind Belege zunächst nicht einzureichen und erst bei Anforderung durch das Finanzamt auszuhändigen. Diese Vorgehensweise greift aufgrund […]

Weiterhin Kindergeld trotz Notenbekanntgabe im Rahmen der Berufsausbildung

22. Januar 2018
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit seinem Urteil vom 14.09.2017 erstmals entschieden, dass der Kindergeldanspruch nicht zwingend mit bestehen der mündlichen Prüfung und der einhergehenden Notenbekanntgabe enden muss. Sofern eine abweichende Rechtsvorschrift des jeweiligen Ausbildungsberufes das Ende des Ausbildungsverhältnisses auf einen Zeitpunkt nach der Notenbekanntgabe verschiebt, besteht bis zu diesem Zeitpunkt weiterhin ein ungekürzter Kindergeldanspruch.