Skip to main content

Steuerrecht

Keine Pflicht zur Vergabe von fortlaufenden Rechnungsnummern

22. Januar 2018
Das Finanzgericht Köln hat in einer vielbeachteten Entscheidung vom 07.12.2017 (Az. 15 K 1122/16) erstmals zur der Frage Stellung bezogen, ob es ein unbeschriebenes Tatbestandsmerkmal zur ordnungsgemäßen Buchführung gibt, welches bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung vorsieht, dass die Rechnungsnummernvergabe zwingend fortlaufend in nummerischer oder alpha-nummerischer Reihenfolge zu erfolgen hat.

2. Bürokratieentlastungsgesetz

19. Juni 2017
Der Bundesrat hat am 12.05.2017 dem Zweiten Bürokratieentlastungsgesetz zugestimmt; damit sollen vor allem kleine Unternehmen von Bürokratie befreit werden. Als wichtigste Neuerung wurde die Grenze für Kleinbetragsrechnungen rückwirkend zum 1.1.2017 von EUR 150 auf EUR 250 brutto angehoben. Damit entfallen bis zu dem nun höheren Betrag bestimmte Regularien des § 15 UStG, welche ggf. zur […]

Steuererleichterung für den Klein- und Mittelstand geplant

8. März 2017
Nach zähen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung offenbar noch zum Ende der Legislaturperiode auf Steuererleichterungen und -vereinfachungen für den Klein- und Mittelstand geeinigt. Künftig sollen Betriebe geringwertige Wirtschaftsgüter nicht mehr nur bis 410 Euro, sondern bis zu einem Wert von 800 Euro sofort abschreiben können. Dies geht aus einem gemeinsamen Papier der Regierungsfraktionen von Union […]

Ordnungsgemäße Kassenführung

22. November 2016
Alle baren Geschäftsvorgänge eines Unternehmens sollen grundsätzlich über die Kasse abgewickelt und täglich in einem Kassenbuch aufgezeichnet werden. Der Gesetzgeber verschärft in mehreren Schritten die Anforderungen an die Kassenführung. Zum 01.01.2017 werden an die Nutzung elektronischer Kassen neue Anforderungen gestellt. Insbesondere müssen die Tagesendsummen und alle Einzelbewegungen (Einzelbons) täglich aufgezeichnet und in maschinell auswertbarer Form […]

Deutsch-niederländische Vereinbarung zum Austausch von Steuerinformationen

18. April 2016
Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble und sein niederländischer Amtskollege Jeroen Dijsselbloem haben heute in Brüssel einen besseren Informationsaustausch der Steuerverwaltungen beider Länder unterzeichnet. Dabei geht es um den sogenannten spontanen Austausch von Informationen, die im jeweils anderen Land bei der Besteuerung relevant sein können.