Kryptowährungen und Steuern
Home » Blog » Kryptowährungen und Steuern » Seite 4
Elastic Supply Token und der Rebase-Mechanismus aus steuerlicher Sicht
12. Januar 2022
Investitionen in sog. „Elastic Supply“ Token können bei günstigen „Rebases“ zur erheblichen Wertsteigerung der erstandenen Coins und Tokens führen. Diese Methode zur Wertsteigerung ist selbst in der Kryptoszene noch nicht weit verbreitet und nicht unbedingt leicht zu verstehen. Worum es genau geht und wie dieser Mechanismus steuerrechtlich zu bewerten ist, soll dieser Blogbeitrag zeigen.
Das Finanzgericht Baden-Württemberg zur Besteuerung von Kryptowährungen
20. Dezember 2021
Erstmalig seit der Veröffentlichung des Entwurfes des Schreibens des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Besteuerung von Erträgen im Zusammenhang mit Kryptowährungen hat nun ein Finanzgericht ein Urteil in einem solchen Sachverhalt gefällt. Zum Urteil des Finanzgerichtes Baden-Württemberg vom 11.06.2021 zum Aktenzeichen 5 K 1996/19 im Einzelnen:
HODLN von Kryptowährungen und die Besteuerung
25. November 2021
Das „HODLN“ ist in der Kryptoszene mittlerweile ein weit verbreiteter Begriff. Abgeleitet vom Wort „hold“ (englisch für halten), liegt dem Begriff HODL ein witziger Tippfehler eines Traders aus dem Jahre 2013 zugrunde (nachträglich auch in „Hold on for dear life“ umgedeutet). Gemeint ist damit im Allgemeinen das dauerhafte Halten einer Kryptowährung in der persönlichen Wallet.
BMF-Schreiben zur Kryptosteuer wird bald veröffentlicht
4. Oktober 2021
Der Entwurf des BMF-Schreibens „Einzelfragen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von Token“ hat eine deutliche Verschärfung der Besteuerung von Erträgen im Zusammenhang mit Kryptowährungen vorgesehen und für Aufregung in der Kryptowelt gesorgt – zum Entwurf haben wir bereits im Krypto-Blog berichtet.
Besteuerung von Non-Fungible-Tokens
27. September 2021
Die „Non-Fungible-Tokens“ (kurz: NFTs) sorgten in der Krypto-Branche erst kürzlich für Schlagzeilen. „Digitale Kunstwerke“ werden mitunter für Millionenbeträge verkauft. Doch was sind NFTs eigentlich? Und wie sind diese nach deutschem Steuerrecht zu beurteilen? Auch wenn sich die Finanzverwaltung dazu bisher noch nicht geäußert hat, bietet der durchschlagende Erfolg der NFTs Anlass für steuerrechtliche Erwägungen.
Unsere Kompetenzen
Blog-Kategorien
Beliebte Beiträge